Eindrücke

Wanderblech- Geschichte

 

...es waren einmal an einem schönen Sommertag 1993 in den Berchtesgadener Alpen.... 

So könnte die Geschichte vom Wanderblech beginnen. Fünf Musiker aus dem damaligen Jugendblasorchester Werneck, vorwiegend der konzertanten Blasmusik verschrieben, machen ihre ersten gemeinsame Schritte -  in der Ensemblemusik sowie auf Berggipfeln -. 

Sie wissen innerhalb kürzester Zeit das Publikum auf den Strassen von Berchtesgaden und bei einem Konzert am Hintersee zu begeistern. Mit traditioneller Blasmusik - heftig gespielt -  mit Klassischer Musik zwischen Bach, Pachelbel und Zierer und den ganz subjektiv gewählten Hits aus der nicht allzu weit zurückliegenden Vergangenheit (Jazz - Dixie - Pop  von Beatles über Gershwin sowie Frank Sinatra).

Neben der Musikalität, die auch durchs gemeinsame Spielen nicht verhindert werden konnte, überrascht auch die Tatsache, dass alle Bläser mittlerweile gefragte Musiker bei den unterschiedlichsten Orchestern sind.  (Nordbayerisches Jugendblasorchester, Die „Fränkische“ Brotzeitmusik und Schrolla-Musikanten, Brassensation Bigband Schweinfurt, Blue Messengers, Böhmischer Wind, Egerländer Blasmusik, Deutsche Bläserphilharmonie, Bläserphilharmonie Werneck......u.a.)

Mit der gesammelten musikalischen Erfahrung finden die fünf noch genügend Zeit um einige Male im Jahr irgendwo in Unterfranken oder in den Alpen „Wanderblech“ zu sein.   Die fünf  sind  - aufgrund ihrer „Experimentier-Freudigkeit“ - wohl eines der ungewöhnlichsten Bläseresembles zwischen dem Kreuzberg und dem Steigerwald.

Es ist den fünf „Blech-Instrumentalisten“  nicht so wichtig, dass sie damit auch einen friedlichen Kreuzzug, gegen gewisse aufdiktierte „Verblödungs-Musik“ führen. Welche von Großverlagen, kurz nach dem Erscheinen einer CD für Blaskapelle arrangiert, als Notenbüchlein verschickt - und  - dort tatsächlich gespielt werden.

Aber was ist das eigentliche Erfolgsgeheimnis dieses Quintetts? 

Vielleicht ist es die (vermeintliche) Basisdemokratie. Kein "Chef" ist auf der Bühne erkennbar, kein Dirigent, Kapellmeister oder Bandleader macht sich wichtig. Kein Manager oder Casting-Agent schreibt ein Erscheinungsbild oder Musikstilrichtungen vor. Basisdemokratie bedeudet beim  "Wanderblech“ übersetzt: „Freundschaft“. Nur so ist es möglich, dass seit zehn Jahren ein Maschinenbau-Ingenieur, ein Banker, ein Elektriker, ein Gartenbautechniker  (seit kurzem durch eine Architektin ersetzt) und ein Betriebswirt sich regelmässig zum Proben treffen um gemeinsam Konzerte zu spielen und wandern gehen.

Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.

1993 August: Erstes öffentliches Konzert/Auftritt bei einem gemeinsamen Wanderurlaub in Ramsau/Berchtesgaden am Hintersee. Erste Mitglieder Klaus Seemann, Thomas Popp Trompete; Steffen Vollmuth und Stefan Pfister Posaune/Tenorhorn; Manfred Weth Euphonium.

Als Gage gab es für jeden ein Essen im Hotel Gamsbock. Besondere Spezialität: „Rohes Rindersteak für Chopper“

 

 1996 -1999:
 Teilnahme an verschiedenen Ensemble-Wertungsspielen in Füssen, Heustreu, Hammelburg....

 

1998: Auftritt bei den Bayerischen Theatertagen in Würzburg mit BR-Aufzeichnung
 
 1998: TV-Aufzeichnung mit Bayer Fernsehen. Kurze Reportage über Wanderblech in der Frankenschau.

 

2000  "Watzmann in einem Tag-Überquerung"

 

2000 und 2001 Teilnahme an den „Welt-Winterspielen der Blasmusik“ in Grundlsee Salzkammergut

(Lustige Anekdote: Die Gesichter von Jochen und Chopper nachdem man ihnen gesagt hatte, dass sie an einem „Langlauf-Bewerb“ nach der ersten nun nochmal die gleiche Strecke absolvieren müssen…
 Wanderblech hatte übrigens die „Silbermedaille im Eisstock-Schießen“ gegen die Lokal-Matadoren gewonnen.

 

2001 Erster Auftritt in Stuttgart-Feuerbach Besenwirtschaft Jürgen Krug. Regelmäßige Auftritte manchmal auch mehrmals im Jahr im „liebevollsten Kulturbesen“ im ganzen Ländle. Jürgen Krug ist über die Jahre zum Guten Freund geworden. Er hat es geschafft über Jahrzehnte auf seiner kleinen Kulturbühne vielen bekannten Künstlern zum Durchbruch zu helfen. 

 

2002 Watzmann-Hüttengaudi 

2003: Jubiläumsfest mit „Bohemia“ aus Wien „Kleinstes Blasorchester der Welt“

 

Benefizkonzerte:
2005 Flutopfer-Benefizkonzert mit Saxophonquartett Roland Berthold

2007 Zusammen mit Kantor Martin Seiwert

2008 St. Kilian
 2009 St. Kilian und wieder zusammen mit Roland Bertholds Saxophonen

2011 Üchtelhausen
2013 Oxfam "Getreidespeicher Burkina-Faso"
 …. und viele viele weitere

 

Sonstige Musik-highlights:

2005: Mitwirkung beim „Blasmusikzauber“ der Hergolshäuser Musikanten

2009: „Sterne der Blasmusik“ der Kinzbach-Musikanten in Obernau
 

2007 Mitwirkung bei der TV-Sendung „Bayern Burgen Blasmusik“ mit Georg Ried im Fernsehen: Aufzeichnung in Aschaffenburg im Pompejanum

 

2021 Fernseh-Reportage „Vorhang auf“ – Die Kultur kehrt zurück
 Kulturreportage über Musik und Kultur während des „lockdowns“. Aufzeichnung im März und Ausstrahlung im Mai im Bayerischen Fernsehen. Regie, Moderation Michael Mandlik

 

Wirtshausmusik-Sendungen des Bayerischen Rundfunks:
2005 Beim „Fösl-Wirt“ in Appendorf
2006 Beim „Schoppen-Franz“ in Gössenheim

2014 Rödelsee 
 2014/2015 Volksmusik-Picknick in  Bergrheinfeld

2017 „Musik und Xang“ im Wirtshaus in Fladungen

2018 Live-Jubiläums-Sendung aus dem Proberaum in Schnackenwerth

Fränkische Weihnachten“ im Regentenbau Bad Kissingen und Theater Schweinfurt
 

Wirtshausmusik über 2000 Höhenmeter... unvollständig...
- Ötztal „Vernagt-Hütte“ Hüttenabend mit dem DAV Würzburg. 
- Stubaital Gubener Hütte Einweihungsfeier

‚- Lienzer Dolomiten (regelmäßig gemeinsame Wander-Urlaube)

- Großvenediger St. Johannes-Hütte (Instrumente wurden ausnahmsweise hoch-gekarrt)
 - Watzmannhaus. Die Wirtsleute Bruno und Annette Verst sind gute Freunde vom Wanderblech und sollen in der Sendung besonders gegrüßt werden hören die Sendung im Watzmannhaus.

 

2018:
Gemeinsamer „Volksmusik- und Hüttenabend“ mit befreundeten Musikanten auf der Gemündener Hütte in der Rhön. Volksmusik mit der Rafelder Brotzeitmusik und mit den Kerwamusikanten.

 

2018 Gestaltung des Gala-Abends zur „Pflüger-Weltmeisterschaft“ bei Tübingen. In Ausschnitten im Fernsehen SWR 

 

Eisstock-Turniere mit Volksmusikabend mit befreundeten Musikanten 2003, 2008 und 2013 unseren Jubiläumsfesten waren immer ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Abend spielten dann immer die Gruppen auf und gaben ein musikalischen Stelldichein. Z.B. auch Kerwa-Musikanten Gochsheim, die Gruppe „Blechsach“ aus dem Schwarzwald u.v.a.

Der Kontakt zum Eisstock kommt durch Sigi Vollmuth (Vater von Steffen und Andreas Vollmuth), welcher beim Gründungskonzert 1993 maßgeblich beteiligt war. Zeitgleich wurde 1993 auch die Eisstock-Abteilung in Zeuzleben gegründet. 

 

2008 und 2016 als Konzert-Veranstalter: WB holte die Gruppe  „DaBlechhaufn“ nach Grafenrheinfeld zum Konzert und zum workshop für Blechbläser. Zu den Musikern aus Österreich besteht mittlerweile eine große Freundschaft.

 

 

Zahlreiche Auftritte bei Musikfesten, Weinfesten, Kirchweihen Kulturveranstaltungen, Volksmusiktreffen, Mariensingen, Kirchenkonzerten, Einweihungen, öffentliche Empfänge etc. etc.

 

 

2021

Fernsehreportage vom BR Mod: Michael Mandlik

„Vorhang auf“  Die Kultur kehrt zurück Ausstrahlung im Mai 2021

 

 

Aktuelle Musiker:
Inka Pfister, (Tromp/Flügelh)
Alfons Liebenstein, (Tromp/Flügelh)
Klaus Seemann (Tromp/Flügelh)
Peter Heeg (Arrangeur/Komponist) an den Trompeten
Steffen (Chopper) Vollmuth, (Ten/Pos/Basstrompete)
Stefan Pfister (Ten/Pos/Basstrompete)
Jochen Hart (Pos/Ten/Basstrompete)
Manfred Weth (Tuba)

 

Andreas Vollmuth (Schlagzeug)
 Aushilfsweise: Dr. Christiane Weth Posaune/Ten 

Hier könntest du dich kurz vorstellen und erklären, was du tust. Was macht dich besonders, und wie kannst du deinen Kunden helfen? Das muss gar nicht lang sein. Eigentlich ist es sogar eine gute Idee, den Text möglichst kurz zu halten, weil die meisten Leute nicht viel auf Bildschirmen lesen möchten.


www.Kultursommer-schweinfurt.de
Tickets für den 09.09.2021 sichern - jetzt!!! 

Zusammen mit Holzbläsern der Bläserphilharmonie,  der Gruppe MEEBLECH und der Jazzband  JAMNIKS 

Alles an einem Abend in Schweinfurt an den Kessler-Fields